400 g Bio Risotto Reis von Reishunger
5 EL Olivenöl
250 ml Weißburgunder Rheinhessen Trocken
1,5 l Gemüsebrühe
750 g grüner Spargel
100 g Garnelen mit Schale
2 EL Öl
140 g Parmesan oder die vegane Alternative „Pasta Konfetti“ von Reishunger
50 g Pinienkerne
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
40 g Butter
1 Zitrone
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
250 g Erdbeeren
2 EL Olivenöl
2 EL Balsamico-Essig
1 EL Reissirup (alternativ Agavendicksaft oder Honig)
1 TL Senf
SPARGEL-WEISSWEIN-RISOTTO
MIT GARNELEN UND ERDBEER-SPARGEL-SALAT
Für 4 Personen.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Zwei Bremer Originale, ein einzigartiges Geschmackserlebnis: In unserer exklusiven Kooperation mit Reishunger servieren wir Ihnen ein cremiges Spargel-Weißwein-Risotto. Lassen Sie es sich schmecken und feiern Sie mit uns die Frühlingsküche!
1. 1,5 Liter Brühe anrühren. Schalotten und Knoblauchzehen schälen und hacken.
2. Öl in einem Topf erhitzen. Garnelen darin knusprig braun braten, anschließend herausnehmen und beiseitestellen. Noch etwas Öl in den Topf geben und Schalotten sowie Knoblauch darin glasig dünsten.
3. Risotto Reis dazugeben und anschwitzen, bis er glasig wird. Den Reis mit Weißburgunder ablöschen und ca. 2-3 Minuten leicht köcheln lassen.
4. Nun einen halben Liter Brühe dazugeben und auf niedriger Stufe köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder gut umrühren. Sobald die Flüssigkeit aufgesogen ist, erneut Brühe nachgießen und weiter rühren. Diesen Vorgang wiederholen, bis die gesamte Brühe aufgenommen wurde und die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
5. In der Zwischenzeit den Spargel waschen und die Enden abschneiden. Die Stangen anschließend dritteln und mit etwas Öl in einer Pfanne goldbraun braten. Mit grobem Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Pinienkerne in einer Pfanne anrösten. Erdbeeren waschen und je nach Größe vierteln oder achteln.
7. Olivenöl, Balsamico-Essig, Reissirup und Senf in einer Schale zu einem Dressing verrühren.
8. Erdbeeren mit der Hälfte des Spargels und der Hälfte der Pinienkerne in einer Schale vermengen und das Dressing dazugeben.
9. Das Risotto abschließend mit Parmesan oder der veganen Alternative von Reishunger schlotzig rühren und den Spargel unterheben.
10. Risotto auf einem Teller mit Garnelen und Pinienkernen anrichten und genießen. Wir wünschen guten Appetit!
WEISSBURGUNDER ZUM SPARGEL
Weißburgunder, auch bekannt als Pinot Blanc, ist eine hervorragende Wahl, um den Genuss von Spargel zu begleiten. Dieser Wein zeichnet sich durch seine milde Säure und fruchtige Aromen aus, die perfekt mit den zarten Nuancen des Spargels harmonieren. Die moderate Säure des Weißburgunders unterstützt den natürlichen Geschmack des Spargels, ohne ihn zu überwältigen.
Darüber hinaus kann die leichte bis mittlere Fülle und die
gelegentlich cremige Textur einiger Weißburgunder-Varianten das königliche Gemüse ergänzen, insbesondere wenn es mit einer reichhaltigen Sauce
serviert wird. Die Vielseitigkeit des Weißburgunders ermöglicht es ihm,
verschiedene Zubereitungsarten des Spargels zu begleiten, von einfach gedünstet
bis hin zu komplexeren Gerichten wie Spargelrisotto oder Spargelquiche.
SILVANER ZUM SPARGEL
Ist eine ausgezeichnete Wahl, um den delikaten Geschmack von
Spargel zu begleiten. Diese Rebsorte zeichnet sich durch ihre ausgewogene
Charakteristik aus, die perfekt zu den subtilen Aromen des Spargels passt. Mit
einer moderaten Säure und feinen Nuancen von grünen Äpfeln, Kräutern und einer
leichten Mineralität bietet der Silvaner eine harmonische Ergänzung zum
Spargel.
Darüber hinaus ist Silvaner äußerst vielseitig und kann verschiedene Zubereitungsarten des Spargels begleiten, sei es gekocht, gegrillt oder mit Sauce Hollandaise serviert. Die Flexibilität des Silvaners in Bezug auf Trockenheit und Süße ermöglicht es, dass er sich verschiedenen Gerichten und Geschmackspräferenzen anpasst.
SPARGEL ANBAUGEBIETE IN DEUTSCHLAND
AUF DEN SPUREN DES KÖNIGLICHEN GEMÜSES
Deutschland ist nicht nur ein Land der Dichter und Denker, sondern auch ein Land der Spargel- und Weingenießer. Wer wüsste das besser als wir vom Ratskeller Bremen, die wir nicht nur von Spargelanbaugebieten mit Weltruf (Nienburg! Diepholz!) umgeben sind, sondern auch über die größte Auswahl deutscher Weine verfügen.
Spargel ist mittlerweile die wichtigste Freilandgemüseart in
Deutschland. Seit 2000 haben sich die Anbauflächen fast verdoppelt. Im Jahr
2018 wurden rund 28.500 Hektar mit Spargel bewirtschaftet, wobei die größten
Anbauflächen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg liegen.
Der Ratskeller Bremen ist umgeben von „Spargelland“
Spargelland Nummer 1 ist Niedersachsen. Hier gedeihen hervorragende
Spargelqualitäten. Insbesondere die Regionen um Nienburg und Diepholz sind
Hotspots. Die Böden, reich an Nährstoffen und von den Flüssen Weser und Aller
durchzogen, bieten ideale Bedingungen für das Wachstum des königlichen Gemüses.
Durch Nienburg und Diepholz verläuft übrigens auch die Niedersächsische
Spargelstraße und verbindet auf über 750 Kilometern die wichtigsten
Anbaugebiete. Die Straße reicht von der Lüneburger Heide über Hannover und
Braunschweig bis ins Oldenburger Münsterland.
Darum ist es am Rhein so schön…
Im sonnigen Westen Deutschlands, genauer gesagt am linken Niederrhein, liegt
eine weitere Hochburg des deutschen Spargelanbaus. Kilometerweit reichen die
endlosen Felder, die von zahllosen Spargelbauern und ungezählten Erntehelfern
manuell bewirtschaftet werden. Der mineralreiche Boden und das milde Klima
schaffen ideale Bedingungen für das kaiserliche Gemüse.
Es ist offiziell: „Spargelstadt“ Beetz
In den sandigen Böden rund um Beelitz in Brandenburg wächst ebenfalls
hervorragender Spargel in beachtlichen Mengen. Nicht umsonst führt die Stadt
seit 2013 offiziell die Zusatzbezeichnung „Spargelstadt“ – und das auch auf den
Ortseingangsschildern.
Untrennbar: Spargel und Wein
Und was ist mit Wein? Ja, in vielen Spargelanbaugebieten wird auch Wein erzeugt, selbst bei uns in Bremen. Die Mengen, die bei uns zustande kommen, sind aber eher überschaubar, weshalb wir als Ratskeller unsere Fühler schon seit Jahrhunderten in andere deutsche Regionen ausstrecken. Perfekter „Spargelwein“ kommt beispielsweise von den Weinanbaugebieten Franken, Rheinhessen, und der Pfalz. Hier gedeihen Rebsorten wie Weißburgunder und Silvaner, die perfekt zu einem festlichen Spargeldinner passen. Unser diesjähriger offizieller Spargelwein, der 2024er Weißer Burgunder vom Weingut Werner Windisch, kommt aus Rheinhessen.